Mein Wahlkreis
Als Abgeordneter des Wahlkreises Herford – Minden-Lübbecke II vertrete ich 297.282 Bürger im deutschen Bundestag. Ich setze mich für die Interessen der Einwohner des Kreises Herford mit den Kommunen Bünde, Enger, Herford, Hiddenhausen, Kirchlengern, Löhne, Rödinghausen, Spenge, Vlotho und der Stadt Bad Oeynhausen.
Der Region und ihren Menschen fühle ich mich sehr verbunden. Mein Wahlkreis ist Heimat und Arbeitsort zugleich. Das Wittekindsland, wie es dank des Wirkens des Sachsenherzogs Widukind im 8. Jahrhundert auch genannt wird, ist einmalig und ich repräsentiere es gerne in der Hauptstadt

Bad Oeynhausen
Historische Kurstadt zwischen Wiehen- und Wesergebirge, weltbekannt für ihre Thermalquellen.

Bünde
Lebendige Zigarrenstadt im Ravensberger Hügelland – ein Mix aus Tradition, Kultur und Genuss.

Enger
Gemütliche Wittekindsstadt mit faszinierender Geschichte, idyllischen Fachwerkhäusern und Natur.

Herford
Herford verbindet hanseatische Geschichte mit moderner Kunst und Architektur auf beeindruckende Weise.
Bad Oeynhausen
In Bad Oeynhausen treffen Gegensätze aufeinander: Die Stadt mit rund 50.000 Einwohnern ist ein bedeutender Kurort mit 14 Kliniken und dem renommierten Herz- und Diabeteszentrum NRW. Gleichzeitig führt mit der B61 eine stark befahrene Durchgangsstraße durch die Stadt – täglich nutzen sie 72.000 Fahrzeuge, viele davon LKWs. Ab 2017 soll die lang geplante Nordumgehung Entlastung bringen. Trotzdem bleibt der Kurpark, entworfen von Peter Josef Lenné, eine grüne Oase mit dem Kaiserpalais, Theater und historischen Badehäusern. Nur wenige Schritte entfernt: der Jordansprudel – mit 3.000 Litern pro Minute die größte kohlensäurehaltige Thermalsolequelle der Welt.
Bünde
Bünde ist eine Stadt zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, die als „Zigarrenstadt“ bekannt ist. Im 19. und 20. Jahrhundert war Bünde ein Zentrum der deutschen Tabakverarbeitung: Über 80 Betriebe und 70 % der Bevölkerung waren in der Zigarrenherstellung tätig. Die Geschichte lebt im Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseum mit über 2.000 Exponaten weiter. Auch der Doberg im Südosten der Stadt erzählt von der Vergangenheit. Das Naturschutzgebiet mit 30 Millionen Jahre altem Gestein gilt als international anerkannter geologischer Referenzpunkt für das Oligozän. Heute ist Bünde mit 45.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Wahlkreis – traditionsreich, lebendig und einen Besuch wert.
Enger
Enger, offiziell „Widukindstadt“, nennt sich selbst die „heimliche Hauptstadt“ des Wittekindslandes. Der Sachsenherzog Widukind, der im 8. Jahrhundert gegen Karl den Großen kämpfte, soll in der Stiftskirche begraben sein – heute gilt seine Grabstätte dort als historisch glaubwürdig. Die Kirche beeindruckt zudem mit einem dreiflügeligen Schnitzaltar und einem freistehenden Kirchturm. Das Widukind-Museum bringt den Mythos und die Sachsenkriege anschaulich näher. Ergänzt wird die Museumslandschaft durch das Gerberei- und das Kleinbahnmuseum. Enger ist ein idealer Ort für alle, die regionale Geschichte lebendig erleben möchten.
Herford
Wenn man an den modernen Gebäuden, wie der städtischen Musikschule oder dem Museum MARTa vorbei kommt, fällt es schwer, sich Herford im Mittelalter vorzustellen. Doch tatsächlich ist diese Zeit prägend für unsere Kreisstadt gewesen. Im 12. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einer der bedeutsamsten Handelsstädte in Westfalen und wurde 1342 Mitglied der Hanse. Den Titel „Hansestadt“ hat die Stadt jedoch erst 2013 in ihren Namen aufgenommen. Heute besticht Herford, mit 65.000 Einwohnern die größte Stadt im Wahlkreis, vor allem mit seinem kulturellen Angebot. Als Gastspielhaus bietet das Theater ein vielfältiges Angebot und die ständig wechselnden Ausstellungen im MARTa, dem Museum für zeitgenössische Kunst, locken Besucher von weit her. Dabei ist alleine die Architektur des Gebäudes einen Besuch wert. Es wurde 2001 von dem international anerkannten Architekten Frank Gehry entworfen und besticht mit seiner außergewöhnlichen Asymmetrie und den auffallenden, roten Backsteinen.

Hiddenhausen
Hiddenhausen – kleinste Gemeinde im Kreis mit reicher Geschichte und lebendigem Museumsschul-Erlebnis.

Kirchlengern
Lebendige Gemeinde mit Freizeitangeboten, bedeutendem Familienunternehmen Hettich und mehr.

Löhne
Löhne – Küchenstadt mit Industriegeschichte, grünem Erbe der Landesgartenschau und bewegter Vergangenheit.

Rödinghausen
Rödinghausen – idyllische Natur am Fuße des Wiehengebirges, historische Gutshöfe und ruhige Lebensqualität.
Kirchlengern
In Kirchlengern mit rund 16.000 Einwohnern kommt keine Langeweile auf: Kartbahn, Kino, Minigolf und das Spaßbad Aqua Fun bieten vielseitige Freizeitmöglichkeiten. Wirtschaftlich prägt das weltweit tätige Familienunternehmen Hettich die Gemeinde – es stellt seit 1888 Möbelbeschläge her. Historisch bekannt ist Kirchlengern durch das Gut Steinlacke, das 1736 aus den Steinen des Guts Niederbehmen erbaut wurde. Heute ist es die bekannteste Sehenswürdigkeit und ein geschütztes Baudenkmal.
Löhne
Löhne nennt sich zurecht die „Weltstadt der Küchen“ – namhafte Hersteller wie SieMatic, Nolte und Bauformat haben hier ihren Sitz. Im Jahr 2000 war die Stadt Gastgeber der Landesgartenschau. Das damalige Gelände, die Aqua Magica, ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel, besonders der begehbare Wasserkrater sorgt für Abkühlung und Staunen. Auch historisch hat Löhne Bedeutung: Als Rangierbahnhof war die Stadt ein wichtiger Verkehrsknoten und geriet im Zweiten Weltkrieg ins Visier. Der schwere Bombenangriff vom 14. März 1945 hinterließ tiefe Spuren. Heute halten in Löhne nur noch Regionalzüge – doch die Stadt bleibt ein Ort mit starker Identität.
Rödinghausen
Die Gemeinde Rödinghausen mit ihren fünf Ortsteilen Schwenningdorf, Bieren, Ostkilver, Bruchmühlen und Rödinghausen liegt im Nord-Westen meines Wahlkreises. Die 10.000 Einwohner bilden die am dünnsten besiedelte Gemeinde im Kreis Herford. Mit ihrer Lage, direkt am Fuße des Wiehengebirges und der von kleinen Bächen durchzogenen Landschaft ist die Gemeinde ein eher ruhiger Ort. Lediglich Bruchmühlen ist, mit seinem Autobahn- und Eisenbahnanschluss gewerblich geprägt. Besonders empfehlenswert sind die Donoer Berge, von wo aus man einen schönen Blick auf die gesamte Gemeinde hat. Ein beliebter Veranstaltungsort ist zudem das Gut Böckel, das erstmalig 1350 urkundlich erwähnt wurde und heute in privatem Besitz ist. Der dazugehörige Park ist mit dem Siegel des „European Garden Heritage“ ausgezeichnet.

Spenge
Spenge – Erholung am beliebten Hücker Moor und lebendige Geschichte rund um die mittelalterliche Werburg.

Vlotho
Vlotho – idyllische Landschaft, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und historische Burg mit spektakulärem Ausblick
Spenge
Mit dem Naherholungsgebiet Hücker Moor haben die knapp 15.000 Einwohner von Spenge einen über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Aufenthaltsort vor der Tür. Der See im Herzen dieses Gebiets bietet mit seinem Bootsverleih ein Freizeitangebot für die ganze Familie. Als Wahrzeichen der Stadt dürfte wohl die Werburg genannt werden. Sie wurde um 1450 errichtet und einst von einem Wassergraben und einer dicken Mauer umgeben. Heute ist nur noch ein Gebäudeensemble aus Torhaus, Herrenhaus und zwei Wirtschaftshäusern erhalten. Das Trauzimmer des Standesamtes Spenge ist nun im Torhaus untergebracht und ein würdiger Ort für so manches Ja-Wort.
Vlotho
Wer sich bei schönem Wetter sportlich betätigen will hat mit Vlotho ein optimales Ziel vor Augen. Die 19.000-Einwohner-Stadt im östlichsten Zipfel des Kreises Herford lockt mit ihrer Landschaft Ausflügler aus der gesamten Umgebung. Egal ob Wanderer, Kanu- oder Fahrradfahrer – hier kommt jeder auf seine Kosten. Während die Kanufahrer gerne am Ufer der Weser Rast einlegen, geht es für die Fußgänger auf den Amtshausberg. 100 Meter über der Weser liegt hier die Burg Vlotho, von der aus man einen beeindruckenden Ausblick auf das Umland hat. Die Burg wurde 1250 erbaut. Von dort aus ließ Graf Heinrich von Oldenburg den Handel auf der Weser und dem Festland überwachen. Wenngleich von der Burg heute nur noch Ruinen übrig sind, ist sie nach wie vor ein beliebter Veranstaltungsort für Hochzeiten oder Mittelaltermärkte.
Bilder von Anna Wienecke